Neuigkeiten

  • Verbesserung

    Aufgaben für Dienstleister

    19. September 2022

    Viele Dienstleister (z.B. Hausmeister·innen) haben Aufgaben, die Sie regelmäßig in der Wohnanlage erledigen. In der Dienstleister-App von WEG+ können diese nun hinterlegt werden, so dass mit einem Antippen dokumentiert werden kann, dass die entsprechende Aufgabe erledigt wurde. Außerdem ist dort nun auch zu sehen, wann jede Aufgabe zuletzt erledigt wurde.

  • Verbesserung

    Benachrichtigungen

    20. Mai 2022

    Wenn Sie auf Ihrem Smartphone von Ihrem E-Mail-Programm eine Benachrichtigung über eine E-Mail von WEG+ erhalten, können Sie nun schon in der Benachrichtigung erkennen, worum es geht, z.B. den Kommentar, den jemand zu einem Thema abgegeben hat.

  • Verbesserung

    Änderungen von Wohneinheiten

    30. April 2022

    Bei Änderungen an einer Wohneinheit (z.B. Eigentümerwechsel) sieht man in der entsprechenden Aktivität auf der Startseite oder in der E-Mail-Tageszusammenfassung nun nicht nur, dass sich etwas geändert hat, sondern auch was.

  • Verbesserung

    Rich Links

    30. April 2022

    Wenn Sie beispielsweise von einem Kommentar auf einen Beschluss verweisen möchten, können Sie nun einfach die URL des Beschlusses in den Kommentar einfügen. Nach dem Speichern wird stattdessen dann ein sogenannter "Rich Link" eingefügt, d.h. es wird statt der URL ein Link mit dem Titel des Beschlusses und einem entsprechenden Icon angezeigt. Das funktioniert übrigens genauso auch für Themen, Kommentare, Abstimmungen, E-Mails und Dokumente.

  • Neuheit

    Ratgeber

    30. April 2022

    Häufig treffen wir auf Eigentümer·innen und Beirät·innen, die viele Fragen zum Wohnungseigentum haben. Es ist ja auch nicht einfach, sich im komplizierten Wohnungseigentumsrecht zurechtzufinden. Daher freuen wir uns sehr über unsere Kooperation mit Wohnen im Eigentum e.V.. Im Bereich “Ratgeber” können Nutzer·innen innerhalb von WEG+ nun ganz einfach auf die aktuellen Verbraucher-Infos von WiE mit immer neuen, aktuellen Themen zugreifen.

  • Verbesserung

    Dokumente in Unterordnern

    31. März 2022

    Mit größeren WEGen wächst auch der Dokumentationsaufwand. Im Bereich "Dokumente" konnte man bisher nur eine Ebene von Ordnern anlegen. Dank unseres letzten Updates können nun beliebig verschachtelte Ordnerstrukturen angelegt werden und die Dokumente per Drag&Drop einfach von einem Ordner in einen anderen verschoben werden.

  • Verbesserung

    Dokumentenimport

    31. März 2022

    Beim Einrichten einer neuen WEG in WEG+ gibt es oft bereits eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten. Bislang mussten diese halb-manuell hochgeladen werden. Nun können wir Ihre gesamte Ordnerstruktur mit allen Dokumenten auf einen Schlag importieren.

  • Verbesserung

    Individuelle Einstellungen je WEG

    31. März 2022

    Wir können WEG+ jetzt noch genauer auf die Bedürfnisse unserer Kunden einrichten, weil viele Dinge (z.B. Nachkommastellen bei den MEA) jetzt pro WEG individuell eingestellt werden können.

  • Neuheit

    Schweizer Version

    22. Februar 2022

    Im Kick-Off Gespräch mit unserer ersten Schweizer Stockwerkeigentümergemeinschaft wurde schnell deutlich, dass in der Schweiz andere Begriffe gebräuchlich sind. Damit sich unsere Kunden in WEG+ wohl fühlen haben wir unsere Software übersetzt und bieten nun WEG+ auch als Schweizer Version an.

  • Neuheit

    Wohnung+

    22. Februar 2022

    Erste mini native App Version von WEG+ als Beta ist da! Im Falle einer Störung oder eines Ausfalls kann die Verwaltung alle Eigentümer·innen mit einer Nachricht erreichen und muss nicht zig Anrufe mit Störungsmeldungen bearbeiten. Doch WEG+ ist eine Plattform für die Eigentümergemeinschaft, die WEG-Verwaltungen haben oft nicht die Daten der Mieter·innen. Mit der Bewohner App können mit diesem Service alle Bewohner·innen erreicht werden. Bewohner·innen haben auch alle Ansprechpartner via App zur Hand und sehen den Abfuhrkalender zu ihrer Anlage. Das Gute daran, wir kommen völlig ohne persönliche Daten von Nutzern aus. Bewohner·innen richten sich einen Zugang zur Bewohner App via QR Code ein und erhalten dann im Falle einer Störung oder eines Ausfalls eine Push Benachrichtigung.